Petzl hat nun ein neues PDF veröffentlicht indem die Benutzung des GriGri2 nochmal gut und sehr bildreich dargestellt wird, entgegen meines ersten Artikels. Nun wird auch erstmals ein aktiver Abseilvorgang freigegeben (Seite 14 und ff.). Das wird einige von uns bestimmt sehr freuen, aber schaut doch mal selber rein. (Danke an Stefan!)

Umlenkung am Abseilgerät
Erstmal meine Gründe dafür: 1. Die Gefahr, dass ich mir die Finger oder Handschuhe in der Umlenknocke einklemme ist reduziert. 2. Ich habe eine gute Seilführung, wenn das Seil z.B. verkrangelt ist. 3. So kann ich vorher eine Reibung erzeugen, die dem Abseilgerät zu Gute kommt. D.h. Ich kann das Abseilgerät weiter öffnen, dadurch entsteht

GRIGRI ist gar kein Abseilgerät?
Wenn man sich mal die Anleitung anschaut, dann bemerkt man, dass dort mit keinem Wort ein Abseilvorgang erwähnt ist. Auszug aus dem Punkt 1: „Das GRIGRI 2 ist ein Sicherungsgerät für dynamische Einfachseile (Kern + Mantel) gemäß CE EN 892 und UIAA mit einem Durchmesser von 8,9 bis 11 mm. Beim Sportklettern ist es zum

Link Empfehlung „Rappel Devices“
Mir wurde mal ein richtig interessanter Link zugeschickt, den ich Euch heute auch mal vorstellen möchte. Es handelt sich um ein Archiv von Klettermaterial. Hier findet Ihr wirklich alles an Material der letzten Jahrzehnte. Vom Karabinern über Steigklemmen bis zu Rettungsgeräten und Abseilgeräten. Ein wirklich beeindruckendes Archiv wurde hier zusammen getragen. Alles ist super erklärt,

Verschleißanzeige am ID
Dein ID hat tatsächlich eine Verschleißanzeige. Leider hat es Momentan nur der ID, wäre aber an anderen Abseilgeräten auch sehr sinnvoll. Die Geräte nutzen sich im Laufe der Zeit ab. Ein Kriterium sind z.B. die Seile. Sind sie dreckig, staubig oder sandig ist der Verschleiß höher. Auf dem Bild ist zu erkennen, wo sich die